3 wichtige Schritte für eine wirksame IP-Strategie
In der gegenwärtigen Wirtschaftslage stellt sich bei der Gründung oder dem Ausbau eines Unternehmens zweifellos die Frage nach der Finanzierung und der Sicherung der in das Unternehmen getätigten Investitionen.
Früher oder später wird dies dazu führen, dass man Geschäftsprognosen in einem wettbewerbsorientierten Umfeld mit einer logischen Markteinschätzung und Konzentration auf die eigenen Alleinstellungsmerkmale (USPs) erstellen muss. Dies ermöglicht es, die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens zu bestimmen und logischerweise das Interesse potenzieller Investoren zu wecken.

Wie können Sie Ihren Investoren versprechen, dass Sie in der Lage sein werden, Ihre Prognosen zu erfüllen?
Neben der Beherrschung der technischen Kernaspekte Ihres Geschäftsbereichs ist die Sicherung immaterieller Vermögenswerte durch Rechte an geistigem Eigentum ein unverzichtbarer Schritt, um Investoren zu beruhigen. Durch die Eintragung der technischen sowie der Marketing-Elemente, die Sie als die Alleinstellungsmerkmale Ihres Unternehmens betrachten, stellen Sie sicher, dass diese Vermögenswerte dem Unternehmen für die Zukunft gehören.

1. Definition von Geschäftszielen, die in IP-Rechten gesichert werden können
Der erste Schritt einer guten IP-Strategie besteht also darin, das Eigentum an Ihren immateriellen Vermögenswerten zu sichern.
Da dies leichter gesagt als getan ist, finden Sie hier eine Liste von Dingen, mit denen Ihre Hauptverantwortlichen beginnen können:
• Definieren Sie Ziele für Ihre Unternehmensidentität und Produktentwicklung in den kommenden fünf bis sieben Jahren, damit Ihre IP-Strategie auf diese Pläne abgestimmt werden kann.
• Setzen Sie Prioritäten in Bezug auf die materielle und geografische Reichweite der erwarteten Geschäftsentwicklung; dies kann durch die Auflistung der 5, 10, 20 Länder geschehen, die für Ihre wichtigsten Produkte/Marken am interessantesten sind, oder durch die Festlegung der angestrebten technologischen Entwicklung; eine Marktstudie und eine Bewertung der Wettbewerber können hilfreich sein, um Ihre Nische zu finden oder Prioritäten festzulegen.
• Stellen Sie ein angemessenes Budget für die IP-Aktivitäten bereit, die zur Unterstützung Ihrer Pläne erforderlich sind. Mit Hilfe von PRINS ist es möglich, die mit dem geistigen Eigentum verbundenen Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen und sie mit dem ROI zu verknüpfen, so dass dieser Bereich zu einer Investition und nicht zu einer Kostenstelle wird.
• Arbeiten Sie eng mit PRINS zusammena, um eine Ad-hoc-Strategie für geistiges Eigentum zu entwickeln, die Ihren internen und externen Stakeholdern Ihre Ambitionen klar vor Augen führt. Dies dient als Fahrplan für die Anmeldung aller notwendigen und nützlichen Patent-, Marken-, Design- und Domainnamenrechte in Ihren Schlüsselmärkten.

2. Organisieren Sie Ihre Akquisitionskampagne
In der Einführungsphase einer IP-Strategie ist eine gewisse Abstimmung innerhalb der Organisation erforderlich. Idealerweise sollte Ihre IP-Strategie von der obersten Führungsebene des Unternehmens gebilligt werden, um einen „Top-down“-Ansatz im gesamten Unternehmen zu gewährleisten.
Die folgenden Prozesse zur Erreichung der Ausrichtung können nützlich sein:
• Kommunizieren Sie die Ziele der angenommenen IP-Strategie und zeigen Sie die Vorteile im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens auf.
• Sicherstellung der Geheimhaltung technischer Entwicklungen im minimal notwendige Team; Einführung von „Geheimhaltungs“-Strategien und -Regeln innerhalb der F&E-Teams, bis ein Patent angemeldet wird.
• Abstimmung der Produktlinien und der Marketing- und Kommunikationsteams auf Corporate Identity- und Branding-Elemente; Einführung von Branding-Richtlinien für Konsistenz.
• Priorisierung von Anmeldekampagnen und Ausrichtung der kommerziellen Entwicklung auf Märkte, in denen IP-Assets gesichert sind.
• Teilen Sie PRINS mögliche Produktentwicklungen mit, damit der Schutz angepasst werden kann. Bereiten Sie sich auf künftige Herausforderungen vor, indem Sie Ihm mögliche Bedenken über interne Verzögerungen oder die Präsenz Dritter mitteilen.

3. Behalten Sie Ihre wichtigsten Stakeholder genau im Auge
Da Ihr Unternehmen in einem Ökosystem tätig ist, in dem verschiedene wichtige Akteure wie Ihre Lieferanten, Ihre Konkurrenten, Ihre Vertriebshändler und möglicherweise auch unbefugte Nutzer Ihrer IP-Rechte zusammengeschlossen sind, ist es unerlässlich, deren Aktivitäten im Auge zu behalten und Ihre offensiven und defensiven Massnahmen zu organisieren.
Eine sorgfältige Überwachung durch PRINS ermöglicht es Ihnen, die notwendigen Informationen zu sammeln und Ihre Reaktion auf Auslöser aus dem Ökosystem zu organisieren.
PRINS bietet vor allem die folgenden automatisierten Überwachungsdienste an:
– Markenüberwachung
– Überwachung von Domainnamen
– Online-Markenschutzdienste (OBP)
– Überwachung von Wettbewerbern
